Alkohol
LISTERINE® und Alkohol
LISTERINE® wurde ursprünglich mit Ethanol (Alkohol)* formuliert, welcher eine Vermischung der ätherischen Öle mit der Wasserbasis ermöglicht und als Konservierungsmittel dient. Gegenwärtig ist Ethanol in dem Basissortiment von LISTERINE® sowie in LISTERINE® TOTAL CARE enthalten. Ethanolfreie Varianten sind LISTERINE® ZERO, LISTERINE® Total Care Sensitive
LISTERINE® SMART KIDZ (für Kinder) und LISTERINE® PROFESSIONAL Sensitiv-Therapie
In den Mundspülungen von LISTERINE® hat Ethanol zahlreiche Funktionen:
- Ethanol in LISTERINE® hilft bei der Lösung der ätherischen Öle im Wasser der Formulierung, um ein klares und homogenes Gemisch zu erzeugen
- Es hilft dabei, die ätherischen Öle schnell in die Plaque-Biofilm-Matrix einzuschleusen
- Es dient als Konservierungsmittel und hilft so, das Produkt zu stabilisieren und es gegen mikrobielle Kontaminationen zu schützen
- Der Ethanolgehalt in LISTERINE® stellt die Optimalkonzentration dar, um die wirksamste Zufuhr der Anti-Plaque-Inhaltsstoffe zu gewährleisten
- Alkoholfreie Mundspülungen, wie z. B. LISTERINE® ZERO™, enthalten eine patentierte Mischung aus ethanolfreien Lösungsmitteln, die eine alkoholähnliche Funktion haben
Es gibt Überlegungen, dass das in Mundspülungen enthaltene Ethanol Xerostomie (Mundtrockenheit) verursachen oder verschlimmern könnte. Es ist auch kontrovers mit einer erhöhten Inzidenz von Mundkrebs in Verbindung gebracht worden.
Xerostomie und Alkohol
Xerostomie und Alkohol
Hintergründe von Xerostomie
Xerostomie ist das subjektive Empfinden von Mundtrockenheit. Dies ist eine häufige Erkrankung, mit einer 20%igen Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung und einer höheren Prävalenz von bis zu 50 % bei älteren Menschen.1
Mundkrebs
Es gibt keine glaubwürdige Verbindung zwischen alkoholhaltigen Mundspülungen und Mundkrebs
Entscheidende Reviews zur Untersuchung potenzieller Verbindungen zwischen alkoholhaltigen Mundspülungen und Mundkrebs ergaben keinen derartigen Zusammenhang.1–7