Sicherheitsprofil von LISTERINE®
Sicherheitsprofil von LISTERINE®
Substanzen, denen Menschen regelmäßig ausgesetzt sind, haben das theoretische Potenzial, Schäden zu verursachen. Aus diesem Grund ist es angebracht, die Verwendung von Mundspülungen – und anderen Dentalprodukten – aus einer Sicherheitsperspektive zu untersuchen. Dieser Abschnitt handelt von einer Diskussion der potenziellen Gesundheitsprobleme, die im Zusammenhang mit der Verwendung von alkoholhaltigen Mundspülungen, wie z. B. LISTERINE® aufkamen, und es sind entsprechende Studien in diesem Bereich durchgeführt worden.
In den vergangenen vierzig Jahren sind mehr als dreißig klinische Studien, einschließlich Langzeitstudien (von 6-monatiger Dauer) zu LISTERINE® durchgeführt worden. Das Originalprodukt von LISTERINE® gibt es seit mehr als 100 Jahren. Daher liegt auch umfangreiches Datenmaterial zur Sicherheit vor.
Die Sicherheitsnachweise basieren nicht nur auf historischen Daten, sondern auch auf klinischen, epidemiologischen und laboratorischen Untersuchungen.
Dieser Abschnitt umfasst Sicherheitsnachweise zu den oralen Hart- und Weichgeweben, einschließlich:
- Zahnschmelz/Dentin
- Restaurative Materialien
- Mundtrockenheit (Xerostomie)
- Mundkrebs
- Plaque-pH-Wert
- Gleichgewicht der oralen Mikroflora
- Schleimhautirritation
Es könnte Sie ein Video zu den Errungenschaften von LISTERINE® interessieren.
Auswirkung von LISTERINE® auf den Zahnschmelz/das Dentin
Auswirkung von LISTERINE® auf den Zahnschmelz/das Dentin
Studien zu den Auswirkungen regelmäßigen Konsums säurehaltiger Getränke haben gezeigt, dass Zahnerosion nur dann entstehen kann, wenn diesen beiden Bedingungen erfüllt sind:
Auswirkung von LISTERINE® auf Zahnrestaurationen
Auswirkung von LISTERINE® auf Zahnrestaurationen
Veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass LISTERINE® keine Zahnrestaurationen schwächt.1,2
Alkohol
LISTERINE® und Alkohol
LISTERINE® wurde ursprünglich mit Ethanol (Alkohol)* formuliert, welcher eine Vermischung der ätherischen Öle mit der Wasserbasis ermöglicht und als Konservierungsmittel dient. Gegenwärtig ist Ethanol in LISTERINE® Cool Mint und Fresh Mint und den LISTERINE® TOTAL CARE Varianten ZAHNFLEISCH-SCHUTZ, ZAHN-SCHUTZ und ZAHNSTEIN-SCHUTZ. Ethanolfreie Varianten sind LISTERINE® COOL MINT MILDER GESCHMACK, LISTERINE® FRESH GINGER & LIME sowie LISTERINE® TOTAL CARE SENSIBLE ZÄHNE. Ebenso enthalten LISTERINE® ADVANCED WHITE und LISTERINE® NIGHTLY RESET kein Ethanol.
pH
LISTERINE® hat weder auf den Speichel- noch auf den Plaque-pH-Wert negative Auswirkungen
Wichtigkeit des pH-Niveaus der Mundhöhle
Bei gesunden Menschen hat der Speichel einen pH-Bereich von 6,7–7,4.1 Ein niedrigeres (saureres) pH-Niveau unterhalb des kritischen Wertes von 4,3–5 begünstigt die Demineralisierung der Zähne, wohingegen eine (Re-)Mineralisierung auf höheren pH-Niveaus stattfindet.2
Mundflora
LISTERINE® zerstört das natürliche Gleichgewicht der Mundflora nicht
Es gab Überlegungen, dass die langfristige Verwendung von Mundspülungen mit Wirkung gegen Plaque und Gingivitis sich möglicherweise auf die Mikroflora auswirken könnte, in Form einer unerwünschten Abfolge opportunistischer Arten oder bestimmter Arten, die gegen die antimikrobielle Mundspülung eine Resistenz entwickeln.1
Mundschleimhaut
Es ist unwahrscheinlich, dass LISTERINE® die Permeabilität der Mundschleimhaut verändert
Die Mundschleimhaut ist eine mechanische Barriere mit selektiver Permeabilität, d. h. sie lässt einige Substanzen in den Körper hindurch und andere wiederum nicht.1 Es gab Bedenken zur Wirkung von Ethanol auf die Mundschleimhaut,2 im Hinblick auf eine potenzielle Erhöhung der Permeabilität.3